

Die hier beschriebenen Kompost- Klos haben nichts mit ordinär zusammengezimmerten „Donnerbalken“ zu tun, sondern stellen eine umweltschonende Möglichkeit dar, das Nötige mit dem Nützlichen zu verbinden. Richtig gebaut entwickelt ein solches Klo nicht mehr (wenn nicht sogar weniger) Gerüche, als das herkömmliche Badezimmerklosett. Eine gute Isolierung und Luftzirkulations- Vorrichtungen sorgen nicht nur für ertragbringenden trockenen Garten- Humus und Flüssigdünger, man kann auch die warme Luft, die während der Umwandlung in Humus entsteht, zum Vorheizen bzw. Beheizen benutzen (z.B. für ein Treibhaus o.ä.)- natürlich geruchsneutral.
Kompostklo, Einfälle statt Abfälle, 40 Seiten, DinA5 neueste Auflage! - Reich illustrierte Broschüre mit 40 Seiten, DIN A5.
(in Deutschland)
(in Deutschland)
(incl. Lastschrift oder Kreditkarte)
- Per Rechnung, Sofort-Kauf oder Ratenzahlung!
Besondere Bestellnummern
3. aktualisierte Auflage 2020
126 Seiten mit vielen farb. Abb.
17 cm × 24 cm
Toiletten für Garten und Freizeit – ganz ohne Wasser oder Chemie!
Komposttoiletten und biologische Trockentoiletten sind inzwischen eine erprobte und akzeptable Lösung, wenn im Garten, in der Ferienhütte, auf dem Freizeitgelände oder im Hausboot kostengünstig eine komfortable und hygienische Toilette installiert werden soll.
In diesem Buch wird ausführlich beschrieben, welche biologischen Toilettensysteme es für den Freizeitbereich gibt, was bei der Installation und im alltäglichen Gebrauch zu beachten ist und welche rechtlichen Anforderungen bestehen.
Der Stand der Technik und die käuflichen Produkte mit allem Zubehör werden praxisnah beschrieben – auch, wie menschliche Ausscheidungen zu kompostieren sind, um sie hygienisch unbedenklich als Dünger im Garten zu nutzen.
Mit vielen Hinweisen und Empfehlungen für Selbstbauer!
Praktische Anwendung in Garten, Obst- und Landwirtschaft
Sepp Holzer erklärt die Prinzipien seiner Permakultur und zeigt, wie sie praktisch schon im Kleingarten, ja sogar im Balkongarten umgesetzt werden kann. Darüber hinaus macht er an vielen Beispielen deutlich, wie auch die erwerbsmäßige Landwirtschaft nach diesen Prinzipien gestaltet werden kann und welche Alternativen es hier gibt.
Eines der besten und eindrucksvollsten Bücher für Selbstversorger oder Landwirte, die neue Wege gehen wollen. Sepp Holzer denkt abseits der ausgetretenen Wege und findet für viele Probleme anregende Lösungen.
304 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Hardcover
Stocker Verlag
Ob mit roher oder pasteurisierter Milch, ob im kleinen Maßstab zu Hause oder als Direktvermarkter für den Bauernladen: Das Buch führt Schritt für Schritt in die Geheimnisse der Käserei ein. Beginnend bei einfachen Rezepten für flüssige Milchprodukte wie Buttermilch, Molke oder Kefir und Frischkäse wie Topfen (Quark) oder Rahmkäse in der Art von Gervais über Weichkäse mit und ohne Schimmeleinwirkung spannt es den Bogen bis hin zur anspruchsvollen Erzeugung von Schnitt- und Hartkäse, wie Tilsiter oder Gouda, Cheddar oder Parmesan.
130 Rezepte
2. Auflage, 208 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Hardcover
Stocker Verlag
Ein liebevoll gestaltetes Rezeptbuch, das vegetarische und vegane (auch teilweise rohköstliche) Rezeptideen mit vorwiegend regionalen Lebensmitteln vorstellt. Die Rezepte stammen aus der Zeitschrift "Garten WEden" und sind in diesem Buch erstmals gesammelt erschienen.
Viele der Rezepte sind mit WIldkräutern angerichtet und basieren auf Pflanzen, die in unseren deutschen Breiten leicht zu kultivieren sind - also ein echtes Buch für Selbstversorger, die neue Rezeptideen suchen. Enthalten sind kleine Schwerpunkte zu Rohkost, Sprossen, Smoothies und selbst gepressten Säften.
Ringbindung, 99 Seiten mit vielen bebilderten Rezepten, A4
Autoren: Christa Jasinski, Marie-Luise Stettler, Michael Marschhauser
Kühlen ohne Strom: Die Keller in den meisten Wohnhäusern sind heute zu warm und zu trocken, um Obst und Gemüse frischhalten zu können. Einen Ausweg bietet der richtig angelegte Naturkeller. In diesem Buch wird nicht nur ausführlich und anhand vieler Beispiele beschrieben, wie Keller mit Naturkühlung gebaut sein müssen, sondern auch, wie aus einem zu warmen und zu trockenen Hauskeller nachträglich ein für die Obst- und Gemüselagerung geeigneter Überwinterungsort entstehen kann, der sich zudem auch als Weinkeller nutzen lässt. Ebenfalls wird gezeigt, wie mit zum Teil sehr einfachen Maßnahmen freistehende Naturkeller selbst gebaut werden können.
Mit einer Übersicht über die Klimabedingungen für eine erfolgreiche Frischlagerung und die Haltbarkeitsgrenzen der einzelnen Gemüse- und Obstarten.
Neubau und Umbau von Räumen zur Frischlagerung von Obst und Gemüse
17. Auflage 2020
140 Seiten m. vielen farb. Abb.
17 cm × 24 cm
Hardcover
Reich bebildertes Buch mit 33 Wildpflanzenportraits und passend dazu 38 Rezeptvorschläge.
Jedes Pflanzenportrait enthält eine Beschreibung der Pflanzen mit Standort, Wuchseigenschaften und ggf. Hinweisen zu möglichen Verwechslungen. Allerlei Wissenswertes, Anekdoten, Verwendungsmöglichkeiten sowie Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen (incl. medizinischer Anwendungen) werden vorgestellt. Auch mögliche Verwendungen im Garten als Kräuterauszüge etc. sind enthalten. Zusätzlich wird jede Pflanze unter astrologischen Gesichtspunkten betrachtet.
Damit der geneigte Leser und die geneigte Leserin auch auf den Geschmack kommt, werden passend zu den vorgestellten Wildpflanzen gleich 38 Rezeptideen mitgeliefert. So können die heilsamen Kräuter schmackhaft in den Alltag integriert werden - wenn man sie denn nicht einfach von der Hand in den Mund genießen möchte.
Ein rundum gelungenes Buch, das man immer wieder gerne in die Hand nimmt!
Autorin: Marie-Luise Stettler
Ringbindung, 112 Seiten, A4
Kalender für den grünen Daumen
Der praktische Helfer beschreibt die wichtigsten Arbeitsschritte und Pflegemaßnahmen im Hausgarten durch das ganze Jahr.
Klar strukturiert - nach Obst, Gemüse- und Kräutergarten, Stauden- und Sommerblumen, Kübelpflanzen, Sträucher, Rasen, Blumenwiese, Kompost und Teich - bekommen Sie schnell eine Übersicht, wie Sie Ihrem Garten Monat für Monat das Beste geben können.
Die Pflanzenschutz-Scheibe gibt einen guten Überblick über ökologische Maßnahmen bei den häufigsten Schädlingen und Krankheiten im Garten. Sie zeigt, was Sie vorbeugend und bei Befall gegen Pflanzenkrankheiten und Schädlinge tun können. Auch Rezepte für selbstgemachte Hausmittel zur Stärkung der Pflanzen finden Sie auf dieser Pflanzenschutzscheibe.
Mit einem Gewächshaus im Garten ist es möglich, auf kleiner Fläche viel Gemüse und Obst anzubauen, da die Wachstumsperiode im Vergleich zum Freiland viel länger ist.
Passivsolare Gewächshäuser sind eine gute Alternative zum transparenten Standardgewächshaus, dessen Innentemperaturen im Sommer für die Pflanzen meist viel zu hoch und in der kalten Jahreszeit wiederum viel zu niedrig sind.
5. Auflage 2021
144 Seiten m. vielen farb. Abb.
17 cm × 24 cm
Hardcover
Welche Pflanzen zusammengehören und welche lieber nicht nebeneinander im Beet wachsen sollten, können Sie mit der Mischkulturscheibe leicht herausfinden.
Neue Wege der Erdheilung, Wüste oder Paradies.
Permakulturpionier und „Agrar-Rebell“ Sepp Holzer widmet sich in seinem jüngsten Buch dem brisanten Thema der zunehmenden Umweltkatastrophen, verursacht durch Fehler in der Land- und Forstwirtschaft. Auswege zeigt der Praxisteil.
Autor: Sepp Holzer
Verlag: Stocker Verlag
Von der Renaturierung bedrohter Landschaften über Aqua-Kultur und Biotop-Aufbau bis zum Urban Gardening. 2. Auflage, 208 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Hardcover
Die „Selbstversorger-Bibel“ von John Seymour!
Ob eigener Nutzgarten, Tierzucht oder Bierbrauen – in dieser Neuauflage des Bestsellers steht alles, was (angehende) Selbstversorger wissen müssen! Das praktische, realitätsnahe Handbuch erläutert Ihnen fundiert und mit zahlreichen stimmungsvollen Illustrationen im Retro-Stil jedes Detail zum Leben auf dem Land. Ein umfassendes Nachschlagewerk vom Gründervater der Selbstversorger-Bewegung höchstpersönlich.
Zurück zur Natur: ein Rundum-Einblick in das Thema Selbstversorgung!
Das berühmte Gartenbuch von John Seymour, dem Top-Landwirtschaftsexperten Großbritanniens, hält profundes, ausführliches Wissen für Selbstversorger bereit – vom Kräuteranbau auf dem Balkon bis hin zum Kauf des eigenen Hofs, das Bohren eines Brunnens und das Spinnen von Wolle. Auch für alle, die sich in der Stadt nach dem Landleben sehnen, ist dieses Buch eine Inspirationsquelle: Lesen Sie mehr über Themen wie Gemüseanbau und integrieren Sie Natur und Nachhaltigkeit in Ihren Alltag.
Der unverzichtbare Klassiker für Selbstversorger und alle, die es werden wollen – perfekt zum Nachschlagen geeignet!
Neuauflage Januar 2020
408 Seiten, 225 x 284 mm, fester Einband
Über 800 zum Teil farbige Illustrationen
So gelingt Ihr Nutzgarten wirklich: Alle notwendigen Anbau-Informationen, Tipps und Tricks für die einzelnen Pflanzen und dazu das Wichtigste über Kosten, Ertrag und Zeitaufwand – Fragen, die andere Ratgeber gar nicht behandeln: Praxistaugliches Wissen leicht verständlich in Wort und Bild vermittelt. Egal ob 30 oder 100 Quadratmeter Fläche genutzt werden sollen, ob viel Zeit für den Garten vorhanden ist oder eher wenig – verschiedene Planbeispiele und Pflanzenkombinationen garantieren, dass der eigene Nutzgarten Freude macht!
Gemüse, Kräuter und Beeren aus dem eigenen Garten
6. Auflage, 222 Seiten, zahlr. Farbabbildungen, Hardcover
Autorin: Heide Hasskerl
Die Gemüsescheibe zeigt für 32 Gemüsearten, welchen Nährstoffbedarf sie haben, zu welcher Pflanzenfamilie sie gehören und vor bzw. nach welchem Gemüse sie in die Fruchtfolge passen.
77 Seiten m. vielen farb. Abb.
14,6 cm × 21 cm
Angesichts steigender Erdöl- und Gaspreise wird das Heizen mit Holz heute wieder zunehmend beliebt, zumal der älteste Brennstoff der Menschheit als nachwachsender Rohstoff auch den Wunsch nach größerer Unabhängigkeit befriedigen kann. So wächst die Zahl der Öfen, Kachelöfen und Kamine in neuen wie in alten Wohnhäusern stetig.
Sägen, Hacken, Spalten, Lagern, Trocknen, Verbrennen: In diesem Ratgeber wird vom Fällen bis zum richtigen Feuern kompetent und praxisnah beschrieben, welche Holzarten, Arbeitstechniken und Werkzeuge am besten geeignet sind, um den Brennstoff für das Holzfeuer zuhause kräfte- und zeitsparend selbst aufzubereiten. Denn selbstgemacht – und das richtig – schafft die Brennholzgewinnung nicht nur Freude am Tun, sondern spart auch spürbar Energiekosten.
Gärtnern während der kalten Jahreszeit hat zahlreiche Vorzüge: geringerer Schädlingsbefall, weniger Unkraut jäten und Gießen, besserer Geschmack.
Die Gemüse, die im Winter im Garten verbleiben, ändern ihre chemische Zusammensetzung, wodurch sie vor dem Erfrieren geschützt werden. Dadurch verfeinern sie auch ihren Geschmack.
Versorgt man sich selbst mit Wintergemüse, hat man auch in der kalten Jahreszeit immer frisches, vitaminreiches und mit vielen sekundären Pflanzenstoffen (bioaktiv) angereichertes Gemüse zur Verfügung.
Eine Vielzahl an Praxistipps und Bauanleitungen sorgen dafür, dass auch handwerklich ungeübte Personen „Überwinterungsbeete“, „Gemüse-Treibkästen“ und Mieten für Wurzelgemüse einfach und günstig nachbauen können.
Heide Hasskerl
Sorten, Kultur, Pflege, Rezepte
207 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Hardcover
Eine Rheinwiesenlager-Geschichte
'Dies ist nicht nur eine Kriegsgeschichte. Es geht auch nicht nur um ein Kriegsgefangenenlager in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Der Sinn dieser Geschichte besteht nicht darin, in der Vergangenheit zu graben, "die Wahrheit aufzudecken", Schuldzuweisungen zu machen, sich zu rächen oder gar "alles richtig zu stellen". Mitnichten, diese Geschichte soll euch in Liebe befreien.'
William und Lisa Toel erzählen die Geschichte von Kurt, einem Jungen, der in den letzten Kriegstagen eingezogen wurde und durch die bedingungslose Kapitulation zusammen mit zigtausend anderen deutschen Soldaten in den Rheinwiesenlagern interniert wurde. Unter schrecklichsten Bedingungen, ohne Obdach und Toiletten, zusammengepfercht wie Vieh.
Kurts Geschichte steht für das, was Millionen Deutsche in Uniform nach dem Krieg erleben mussten - nur deshalb, weil sie Deutsche waren.
55 Seiten, Klammerheftung
Autoren: William und Lisa Toel
10 Exemplare als Rabatt-Packung!
Die Gemüsescheibe zeigt für 32 Gemüsearten, welchen Nährstoffbedarf sie haben, zu welcher Pflanzenfamilie sie gehören und vor bzw. nach welchem Gemüse sie in die Fruchtfolge passen.
Mehr als 50 Wildobstarten beziehungsweise besondere Obstarten werden in diesem Buch ausführlich porträtiert: Elsbeere, Eberesche, Mehlbeere und Speierling, Maulbeere und Felsenbirne, Sanddorn, Berberitze, Schlehdorn und Wacholder, Kartoffelrose, Korea-Kirsche, Mini-Kiwi und Büffelbeere …
Ob ihrer schönen Blüten oder wegen ihrer wohlschmeckenden, aber selten erhältlichen Früchte möchten viele Gartenbesitzer Wildobstarten selbst ziehen oder z. B. in eine Hecke integrieren.
Einige Wildobstarten sind leider längst in Vergessenheit geraten. Jetzt werden viele wertvolle und seltene (Wild-)Obstarten wieder vor den Vorhang geholt. Zu Recht! Denn sie schmücken nicht nur jeden naturnahen Garten, sondern bringen mit ihrem Reichtum an Vitaminen und Mineralstoffen auch eine ausgesprochen gesunde Ernte hervor. Vom hervorragenden Geschmack des Wildobstes ganz zu schweigen!
Die stark erweiterte Neuauflage des Buchs „Wildobst im eigenen Garten“ bietet Informationen über Pflanzung und Wachstum genauso wie über die vielfältigen Möglichkeiten der Verarbeitung: Exakte Beschreibungen von Standortansprüchen und Schnittmaßnahmen werden um ausführliche Rezepte ergänzt.
Eignung für den Garten, Standortansprüche, Pflege (inklusive Schnitt), Vermehrung , Krankheiten und Schädlinge, erhältliche Sorten, Rezepte und Verwertungsideen.
190 Seiten, zahlr. Farbabbildungen und Zeichnungen, Hardcover
Stocker Verlag
«Über eine Lichtung in der Tiefe der sibirischen Taiga geht lächelnd ein Kind. Es ist frei von Angst und wird auch nicht angegriffen – im Gegenteil: Die Tiere der Wildnis sind bereit, ihm jederzeit zu Hilfe zu eilen. Dieser junge Mensch schreitet einher, als sei er der Thronfolger des Zarengeschlechts auf seinem eigenen Grund und Boden.»
Hier ist die Rede von Anasta, der Tochter Anastasias, von der Band 10 handelt. Trotz ihrer Jugend strahlt sie eine Selbstbewusstheit aus, als würde sie geführt von einem in ihr ruhenden kosmischen Urwissen.
Kraft ihrer seherischen Fähigkeiten eröffnet Anastasia in diesem Band die Jahrtausende alte Geschichte eines Vorlebens ihrer Tochter. Damals, direkt vor Anbruch einer Eiszeit, stand die Menschheit an einer Wegscheide ihrer Entwicklung. Mit ihren Entscheidungen bahnten die Menschen der Technik den Weg, ohne zu ahnen, in welch gefährliche Abhängigkeit sie sich begeben würden ...
Dieses Heft beginnt mit kleineren Umbauten und Verbesserungen an Öfen, Badeöfen und Herden, um Heizwärme für weitere Zimmer zu gewinnen, und zeigt dann die technische Perfektionierung dieser Ideen bis hin zum raffinierten Selbstbau einer Holz-Brennwert-Zentralheizung aus einem alten Kohleherd und vielen Zusatzteilen vom Schrott, die allerdings teilweise vom Strom abhängig sind.
Die ebenfalls im Heft gezeigten „Jurtenofen“-Holzfeuerungen, u.a. aus alten Propangasflaschen geschweißt, erreichen eine sehr saubere Verbrennung und sind auch als Feuerung für gemauerte wärmespeichernde Heizzüge („Abwärme-Öfen“) einsetzbar.
Andreas Meyer: „Zwei Arme voll Holz“
Die Feuerorgel mit Turbolader – Eine Dokumentation alternativer Heiztechnik
Leitfaden zum Nachbau aus Schrott : Zentralheizungen aus alten Öfen und Herden
Abwärmenutzung und Brennstoffersparnis
Ofenbau-Heft 4 der Reihe „Einfälle statt Abfälle“ 111 Seiten.
Gärtnern während der kalten Jahreszeit hat zahlreiche Vorzüge: geringerer Schädlingsbefall, weniger Unkraut jäten und Gießen, besserer Geschmack.
Die Gemüse, die im Winter im Garten verbleiben, ändern ihre chemische Zusammensetzung, wodurch sie vor dem Erfrieren geschützt werden. Dadurch verfeinern sie auch ihren Geschmack.
Versorgt man sich selbst mit Wintergemüse, hat man auch in der kalten Jahreszeit immer frisches, vitaminreiches und mit vielen sekundären Pflanzenstoffen (bioaktiv) angereichertes Gemüse zur Verfügung.
Eine Vielzahl an Praxistipps und Bauanleitungen sorgen dafür, dass auch handwerklich ungeübte Personen „Überwinterungsbeete“, „Gemüse-Treibkästen“ und Mieten für Wurzelgemüse einfach und günstig nachbauen können.
Heide Hasskerl
Sorten, Kultur, Pflege, Rezepte
207 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Hardcover
1. Auflage 2022
224 Seiten, durchgehend zweifarbige Bilder
17 cm × 24 cm
Der naturgemäße Anbau von Gemüse und Obst bringt nicht nur viel Appetitliches auf den Speiseplan, sondern öffnet auch die Augen für so manchen Zusammenhang zwischen Pflanzen- und Tierwelt, Erde, Kosmos und Mensch. Die Autorinnen vermitteln hier anhand vieler schöner Zeichnungen anschaulich und in kurzer, präziser Sprache all das Wissen, das notwendig ist, um erfolgreich gesundes, chemiefreies Gemüse und Obst anbauen und ernten zu können. Ein Praxisbuch mit vielen Empfehlungen und Tipps für knackige Salate, aromatische Tomaten, würzige Kräuter und köstliche Beeren aus dem eigenen Garten. Darüberhinaus wird mit Hilfe zahlreicher Baupläne und Schritt-für-Schritt-Zeichnungen gezeigt, wie Kompostbehälter und Frühbeete hergestellt werden, oder auch Pflanzengerüste für Beeren und Gemüse sowie kleine Erdkeller zur Lagerung der Ernte. Es wird beschrieben, wie mit der Sense gemäht wird, wie Hügel- und Hochbeete und artgerechte Vogelnistkästen gebaut werden, wie man Sträucher und Bäume pflanzt und beschneidet. Das richtige Buch für die aktuelle grüne Welle und die Generation Stadtflucht.
Dieses schöne Liederbuch stellt weit über hundert erbauliche Lieder zur Weihnacht in Worten und Weisen vor. Sämtliche Lieder sind in ihren Texten nicht-christlich, d.h. entweder ohne religiöse Bedeutung oder heidnisch (entsprechend der Sagen über Ruprecht usw.).
Die Lieder sind, in lockerer Form, thematisch gegliedert (Weihnachtsbaum, Schnee, ...) und zum schnellen Finden hinten in einem Verzeichnis aufgeführt. Dazwischen sind kleine Sprüche und Gedichte eingeflochten, die am Familientisch als Bereicherung gelesen werden können. Liebevoll gestaltete Bilder runden das Buch ab und machen es zu einem alljährlichen lieben Begleiter. Alle Texte sind in Fraktur verfasst.