

Die hier beschriebenen Kompost- Klos haben nichts mit ordinär zusammengezimmerten „Donnerbalken“ zu tun, sondern stellen eine umweltschonende Möglichkeit dar, das Nötige mit dem Nützlichen zu verbinden. Richtig gebaut entwickelt ein solches Klo nicht mehr (wenn nicht sogar weniger) Gerüche, als das herkömmliche Badezimmerklosett. Eine gute Isolierung und Luftzirkulations- Vorrichtungen sorgen nicht nur für ertragbringenden trockenen Garten- Humus und Flüssigdünger, man kann auch die warme Luft, die während der Umwandlung in Humus entsteht, zum Vorheizen bzw. Beheizen benutzen (z.B. für ein Treibhaus o.ä.)- natürlich geruchsneutral.
Kompostklo, Einfälle statt Abfälle, 40 Seiten, DinA5 neueste Auflage! - Reich illustrierte Broschüre mit 40 Seiten, DIN A5.
in Deutschland ab 50 € Einkaufswert
Bezahlung per Vorkasse
(incl. Lastschrift oder Kreditkarte)
- Per Rechnung, Sofort-Kauf oder Ratenzahlung!
Besondere Bestellnummern
77 Seiten m. vielen farb. Abb.
14,6 cm × 21 cm
Angesichts steigender Erdöl- und Gaspreise wird das Heizen mit Holz heute wieder zunehmend beliebt, zumal der älteste Brennstoff der Menschheit als nachwachsender Rohstoff auch den Wunsch nach größerer Unabhängigkeit befriedigen kann. So wächst die Zahl der Öfen, Kachelöfen und Kamine in neuen wie in alten Wohnhäusern stetig.
Sägen, Hacken, Spalten, Lagern, Trocknen, Verbrennen: In diesem Ratgeber wird vom Fällen bis zum richtigen Feuern kompetent und praxisnah beschrieben, welche Holzarten, Arbeitstechniken und Werkzeuge am besten geeignet sind, um den Brennstoff für das Holzfeuer zuhause kräfte- und zeitsparend selbst aufzubereiten. Denn selbstgemacht – und das richtig – schafft die Brennholzgewinnung nicht nur Freude am Tun, sondern spart auch spürbar Energiekosten.
Als Alternative zur „chemischen Keule“ hat sich die naturnahe Gartengestaltung seit jeher bewährt. Die Natur selbst ist das beste Vorbild, um natürliche Verhältnisse im Garten, aber auch beim Topfgärtnern auf Balkon und Terrasse zu schaffen und so ein gesundes Gleichgewicht zwischen Schaderregern und Nützlingen zu erreichen.
Vorbeugung wird im naturnahen Garten „groß geschrieben“, kommt es dennoch zu einem stärkeren Befall, gibt es verschiedene Maßnahmen, um die Gartenpflanzen zu schützen, vom Abstreifen der Schädlinge, über die Verwendung von Gesteinsmehl oder Algenkalkstaub bis hin zum speziellen Nützlingseinsatz, Neem- und Kaliseifen-Präparaten und vielem mehr. Und das alles im Einklang mit der Natur.
Gärtnern während der kalten Jahreszeit hat zahlreiche Vorzüge: geringerer Schädlingsbefall, weniger Unkraut jäten und Gießen, besserer Geschmack.
Die Gemüse, die im Winter im Garten verbleiben, ändern ihre chemische Zusammensetzung, wodurch sie vor dem Erfrieren geschützt werden. Dadurch verfeinern sie auch ihren Geschmack.
Versorgt man sich selbst mit Wintergemüse, hat man auch in der kalten Jahreszeit immer frisches, vitaminreiches und mit vielen sekundären Pflanzenstoffen (bioaktiv) angereichertes Gemüse zur Verfügung.
Eine Vielzahl an Praxistipps und Bauanleitungen sorgen dafür, dass auch handwerklich ungeübte Personen „Überwinterungsbeete“, „Gemüse-Treibkästen“ und Mieten für Wurzelgemüse einfach und günstig nachbauen können.
Heide Hasskerl
Sorten, Kultur, Pflege, Rezepte
207 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Hardcover
Ob mit roher oder pasteurisierter Milch, ob im kleinen Maßstab zu Hause oder als Direktvermarkter für den Bauernladen: Das Buch führt Schritt für Schritt in die Geheimnisse der Käserei ein. Beginnend bei einfachen Rezepten für flüssige Milchprodukte wie Buttermilch, Molke oder Kefir und Frischkäse wie Topfen (Quark) oder Rahmkäse in der Art von Gervais über Weichkäse mit und ohne Schimmeleinwirkung spannt es den Bogen bis hin zur anspruchsvollen Erzeugung von Schnitt- und Hartkäse, wie Tilsiter oder Gouda, Cheddar oder Parmesan.
130 Rezepte
2. Auflage, 208 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Hardcover
Stocker Verlag
Mit Veredeln und Rosenschnitt
Praxisbuch
Die Wachstumsgesetze und damit die nötigen Schnittmaßnahmen sind je nach Pflanze sehr unterschiedlich: Schneidet man Ziersträucher falsch zurück, kann die Blüte im nächsten Jahr fast völlig ausbleiben, auch Rosen erfordern je nach Sorte besondere Schnittmaßnahmen. Beim Obst ist nicht nur zwischen Kern-, Stein- und Beerenobst zu unterscheiden, sondern auch, ob die jeweilige Obstart als Spindelbusch, Viertel-, Halb- oder Hochstamm, ob freistehend, am Gerüst oder an der Hausmauer wachsen soll.
Bereits 38.000 Mal hat sich das Buch „Hecken-, Strauch- und Obstbaumschnitt“ von Josef Vötsch verkauft, es gilt als zuverlässiger Klassiker zum Thema. Nun hat Wolfgang Weingerl dieses Standardwerk völlig neu überarbeitet und bebildert und damit auf den Stand der Zeit gebracht.
Die Autoren
Ing. Josef Vötsch war Obstberater in einer Landwirtschaftskammer und Verfasser zahlreicher Fachbücher im Leopold Stocker Verlag.
Wolfang Weingerl ist Geschäftsführer des Landesobst-, Wein- und Gartenbauvereins für Steiermark und Redakteur der Zeitschrift „Obst-Wein-Garten“.
völlig neu überarb. u. bebilderte Auflage, 120 Seiten, zahlr. Farbfotos und Zeichnungen, Hardcover
Wurzelecht und pflegeleicht
Urobst ist ursprüngliches Obst. Nicht gezielt gekreuzt und veredelt, wächst es wurzelecht, was seine Robustheit stark verbessert. Die großen Vorteile von Urobst-Arten sind ihre hohe Krankheits- und Schädlingsresistenz, die geringen Ansprüche an Pflege und Schnitt und ihr besonderer Geschmack.
Auch von Äpfeln, Birnen, Kirschen, Pflaumen und Pfirsichen gibt es Urobst-Sorten, ebenso von Nüssen, Weintrauben und Beerenobst. Doch auch Wildobst-Arten wie Sanddorn, Eberesche, Schlehen, Berberitzen, Süßeicheln und Apfelbeeren gehören zu den Urobstarten. Je nach Größe, Art und Anlage des eigenen Gartens können mit diesem Buch die geeigneten Urobstarten ausgewählt und angepflanzt werden.
Mit Bezugsquellenverzeichnis!
180 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Hardcover
3. aktualisierte Auflage 2020
126 Seiten mit vielen farb. Abb.
17 cm × 24 cm
Toiletten für Garten und Freizeit – ganz ohne Wasser oder Chemie!
Komposttoiletten und biologische Trockentoiletten sind inzwischen eine erprobte und akzeptable Lösung, wenn im Garten, in der Ferienhütte, auf dem Freizeitgelände oder im Hausboot kostengünstig eine komfortable und hygienische Toilette installiert werden soll.
In diesem Buch wird ausführlich beschrieben, welche biologischen Toilettensysteme es für den Freizeitbereich gibt, was bei der Installation und im alltäglichen Gebrauch zu beachten ist und welche rechtlichen Anforderungen bestehen.
Der Stand der Technik und die käuflichen Produkte mit allem Zubehör werden praxisnah beschrieben – auch, wie menschliche Ausscheidungen zu kompostieren sind, um sie hygienisch unbedenklich als Dünger im Garten zu nutzen.
Mit vielen Hinweisen und Empfehlungen für Selbstbauer!
Neue Wege der Erdheilung, Wüste oder Paradies.
Permakulturpionier und „Agrar-Rebell“ Sepp Holzer widmet sich in seinem jüngsten Buch dem brisanten Thema der zunehmenden Umweltkatastrophen, verursacht durch Fehler in der Land- und Forstwirtschaft. Auswege zeigt der Praxisteil.
Autor: Sepp Holzer
Verlag: Stocker Verlag
Von der Renaturierung bedrohter Landschaften über Aqua-Kultur und Biotop-Aufbau bis zum Urban Gardening. 2. Auflage, 208 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Hardcover
Kühlen ohne Strom: Die Keller in den meisten Wohnhäusern sind heute zu warm und zu trocken, um Obst und Gemüse frischhalten zu können. Einen Ausweg bietet der richtig angelegte Naturkeller. In diesem Buch wird nicht nur ausführlich und anhand vieler Beispiele beschrieben, wie Keller mit Naturkühlung gebaut sein müssen, sondern auch, wie aus einem zu warmen und zu trockenen Hauskeller nachträglich ein für die Obst- und Gemüselagerung geeigneter Überwinterungsort entstehen kann, der sich zudem auch als Weinkeller nutzen lässt. Ebenfalls wird gezeigt, wie mit zum Teil sehr einfachen Maßnahmen freistehende Naturkeller selbst gebaut werden können.
Mit einer Übersicht über die Klimabedingungen für eine erfolgreiche Frischlagerung und die Haltbarkeitsgrenzen der einzelnen Gemüse- und Obstarten.
Neubau und Umbau von Räumen zur Frischlagerung von Obst und Gemüse
17. Auflage 2020
140 Seiten m. vielen farb. Abb.
17 cm × 24 cm
Hardcover
Handbuch zur Haltung glücklicher Hühner – Das Original
Die Alternative zur Massentierhaltung ist das eigene Huhn im Garten. Wer „glückliche Hühner“ züchten und sogar in dichter verbauten Gebieten rassegerecht halten möchte, findet in diesem Praxisbuch mit seinen leicht umsetzbaren Anleitungen und wunderschönen Bildern den besten Ratgeber.
Das umfangreiche Werk beschäftigt sich mit allen Fragen der Hühnerhaltung: Vom richtigen Stall und seiner optimalen Ausstattung über die Anschaffung von Hühnern, ihre Ansprüche und Fütterung bis hin zur Brut und Aufzucht. Ausführlich werden die verschiedenen Hühnerrassen vorgestellt, wobei alte und gefährdete Rassen im Vordergrund stehen. Ebenso umfassend gehen die Autoren auf die Vorbeugung und Behandlung von Hühnerkrankheiten ein.
Nicht nur an den fundierten Texten, auch in den wunderschönen Fotografien spiegelt sich die Liebe der Autoren zu diesen Tieren, was so jeden an Hühnern interessierten Leser erfreuen wird!
208 Seiten, zahlr. farbige Abb. und Skizzen, Hardcover
Stocker Verlag
Reich bebildertes Buch mit 33 Wildpflanzenportraits und passend dazu 38 Rezeptvorschläge.
Jedes Pflanzenportrait enthält eine Beschreibung der Pflanzen mit Standort, Wuchseigenschaften und ggf. Hinweisen zu möglichen Verwechslungen. Allerlei Wissenswertes, Anekdoten, Verwendungsmöglichkeiten sowie Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen (incl. medizinischer Anwendungen) werden vorgestellt. Auch mögliche Verwendungen im Garten als Kräuterauszüge etc. sind enthalten. Zusätzlich wird jede Pflanze unter astrologischen Gesichtspunkten betrachtet.
Damit der geneigte Leser und die geneigte Leserin auch auf den Geschmack kommt, werden passend zu den vorgestellten Wildpflanzen gleich 38 Rezeptideen mitgeliefert. So können die heilsamen Kräuter schmackhaft in den Alltag integriert werden - wenn man sie denn nicht einfach von der Hand in den Mund genießen möchte.
Ein rundum gelungenes Buch, das man immer wieder gerne in die Hand nimmt!
Autorin: Marie-Luise Stettler
Ringbindung, 112 Seiten, A4
Die Heckenscheibe hilft erfahrenen und weniger erfahrenen Gartengestaltern bei Auswahl, Pflanzung, Kombination und Schnitt der Hecken. 26 Sträucher, die nicht nur Blickfang im Garten, sondern auch ein wichtiger Lebensraum und in Österreich heimisch sind, werden dargestellt. Die Drehscheibe zeigt auf einen Blick, welche Sträucher für Blütenhecke, Formschnitthecke, Insektenweide, Vogelnistplatz, Sichtschutzhecke etc. geeignet sind und welche Eigenschaften die einzelnen Sträucher auszeichnen, also Wuchshöhe, Licht- und Bodenansprüche sowie Verwendungsmöglichkeiten.
Mit einem Gewächshaus im Garten ist es möglich, auf kleiner Fläche viel Gemüse und Obst anzubauen, da die Wachstumsperiode im Vergleich zum Freiland viel länger ist.
Passivsolare Gewächshäuser sind eine gute Alternative zum transparenten Standardgewächshaus, dessen Innentemperaturen im Sommer für die Pflanzen meist viel zu hoch und in der kalten Jahreszeit wiederum viel zu niedrig sind.
5. Auflage 2021
144 Seiten m. vielen farb. Abb.
17 cm × 24 cm
Hardcover
Praktische Anwendung in Garten, Obst- und Landwirtschaft
Sepp Holzer erklärt die Prinzipien seiner Permakultur und zeigt, wie sie praktisch schon im Kleingarten, ja sogar im Balkongarten umgesetzt werden kann. Darüber hinaus macht er an vielen Beispielen deutlich, wie auch die erwerbsmäßige Landwirtschaft nach diesen Prinzipien gestaltet werden kann und welche Alternativen es hier gibt.
Eines der besten und eindrucksvollsten Bücher für Selbstversorger oder Landwirte, die neue Wege gehen wollen. Sepp Holzer denkt abseits der ausgetretenen Wege und findet für viele Probleme anregende Lösungen.
304 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Hardcover
Stocker Verlag
Mehr als 50 Wildobstarten beziehungsweise besondere Obstarten werden in diesem Buch ausführlich porträtiert: Elsbeere, Eberesche, Mehlbeere und Speierling, Maulbeere und Felsenbirne, Sanddorn, Berberitze, Schlehdorn und Wacholder, Kartoffelrose, Korea-Kirsche, Mini-Kiwi und Büffelbeere …
Ob ihrer schönen Blüten oder wegen ihrer wohlschmeckenden, aber selten erhältlichen Früchte möchten viele Gartenbesitzer Wildobstarten selbst ziehen oder z. B. in eine Hecke integrieren.
Einige Wildobstarten sind leider längst in Vergessenheit geraten. Jetzt werden viele wertvolle und seltene (Wild-)Obstarten wieder vor den Vorhang geholt. Zu Recht! Denn sie schmücken nicht nur jeden naturnahen Garten, sondern bringen mit ihrem Reichtum an Vitaminen und Mineralstoffen auch eine ausgesprochen gesunde Ernte hervor. Vom hervorragenden Geschmack des Wildobstes ganz zu schweigen!
Die stark erweiterte Neuauflage des Buchs „Wildobst im eigenen Garten“ bietet Informationen über Pflanzung und Wachstum genauso wie über die vielfältigen Möglichkeiten der Verarbeitung: Exakte Beschreibungen von Standortansprüchen und Schnittmaßnahmen werden um ausführliche Rezepte ergänzt.
Eignung für den Garten, Standortansprüche, Pflege (inklusive Schnitt), Vermehrung , Krankheiten und Schädlinge, erhältliche Sorten, Rezepte und Verwertungsideen.
190 Seiten, zahlr. Farbabbildungen und Zeichnungen, Hardcover
Stocker Verlag
1. Auflage 2022
224 Seiten, durchgehend zweifarbige Bilder
17 cm × 24 cm
Der naturgemäße Anbau von Gemüse und Obst bringt nicht nur viel Appetitliches auf den Speiseplan, sondern öffnet auch die Augen für so manchen Zusammenhang zwischen Pflanzen- und Tierwelt, Erde, Kosmos und Mensch. Die Autorinnen vermitteln hier anhand vieler schöner Zeichnungen anschaulich und in kurzer, präziser Sprache all das Wissen, das notwendig ist, um erfolgreich gesundes, chemiefreies Gemüse und Obst anbauen und ernten zu können. Ein Praxisbuch mit vielen Empfehlungen und Tipps für knackige Salate, aromatische Tomaten, würzige Kräuter und köstliche Beeren aus dem eigenen Garten. Darüberhinaus wird mit Hilfe zahlreicher Baupläne und Schritt-für-Schritt-Zeichnungen gezeigt, wie Kompostbehälter und Frühbeete hergestellt werden, oder auch Pflanzengerüste für Beeren und Gemüse sowie kleine Erdkeller zur Lagerung der Ernte. Es wird beschrieben, wie mit der Sense gemäht wird, wie Hügel- und Hochbeete und artgerechte Vogelnistkästen gebaut werden, wie man Sträucher und Bäume pflanzt und beschneidet. Das richtige Buch für die aktuelle grüne Welle und die Generation Stadtflucht.
Megre, Wladimir
Hier ist das umfassende Lehrbuch und Nachschlagewerk zum Thema »Bauen mit Lehm«. Der Autor zeigt die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungstechniken des Baustoffes Lehm und erläutert fundiert und praxisnah die materialspezifischen Eigenschaften und physikalischen Kennwerte. Die gesammelten Daten und Erkenntnisse aus Forschung und Praxis sind ergänzt durch Beschreibungen und Bilder ausgeführter Lehmhäuser und durch die Erfahrungen, die bei der Planung und Realisierung zahlreicher Lehmbauten im In- und Ausland gewonnen wurden.
»Das Lehmbau-Handbuch ist ein umfassendes Kompendium, das sich insbesondere an die im Lehmbau-Tätigen wendet.« (Monumente)
Baustoffkunde, Techniken, Lehmarchitektur
9. Auflage 2017
222 Seiten m. vielen z.T. farb. Abb.
21 cm × 28 cm
Hardcover
Kein Schul-Physikbuch, sondern Physik ganz praktisch mit Bastelfreude, bei der etwas Funktionierendes herauskommt: Dieses Heft zeigt den Bau sehr kleiner einfacher Windräder, die jedoch schon nutzbringend Strom erzeugen.
Als Einstiegsprojekt, auch bewährt bei Baukursen mit Kindern, die Anleitung für ein Windrad mit Fahrraddynamo als Generator und einem ohne Getriebe direkt daraufgeschraubtem 2-Flügel-Repeller mit aerodynamischem Profil, aus einer 50 cm langen Holzleiste geraspelt oder einfach aus einem Rest Plastik-Abwasserrohr geschnitten. Dieser Schnellläufer lädt Kleinakkus bis 12 Volt.
Windkraft-Heft 1 der Reihe „Einfälle statt Abfälle“. 80 Seiten
Zwei Bauanleitungen für kleine Windräder:
Repeller, Aerodynamik, Funktion, Bau aus Holz
Kleine Generatoren, Funktion, Wechselstrom, Gleichstrom, Ankerwickeln
Elektrik, Grundbegriffe, Stromerzeugung, Beschaltung
Die Heckenscheibe hilft erfahrenen und weniger erfahrenen Gartengestaltern bei Auswahl, Pflanzung, Kombination und Schnitt der Hecken. 26 Sträucher, die nicht nur Blickfang im Garten, sondern auch ein wichtiger Lebensraum und in Österreich heimisch sind, werden dargestellt. Die Drehscheibe zeigt auf einen Blick, welche Sträucher für Blütenhecke, Formschnitthecke, Insektenweide, Vogelnistplatz, Sichtschutzhecke etc. geeignet sind und welche Eigenschaften die einzelnen Sträucher auszeichnen, also Wuchshöhe, Licht- und Bodenansprüche sowie Verwendungsmöglichkeiten.
In diesem liebevoll handgeschriebenem Buch erklärt Antje Ohlhoff am Beispiel eines großen Gartenhauses, das sie selbst zusammen mit einigen Helfenden gebaut hat, alles, was zum Fachwerkhausbau wichtig ist. Dabei geht es nicht nur um das rein technisch-praktische Bauen, sondern die emotionale Seite, die Freude am Selber-Werken mit Naturmaterial klingt immer mit.
Antje Ohlhoff: Wir bauen ein Lehm-Fachwerkhaus ...aus Abbruch- und Naturmaterial, einfach, schön & gut.
Anleitung für alle handwerklichen Schritte zum Selberbauen vom Fundament bis zum Dachfirst. 166 Seiten
Einfache und ursprüngliche Lehmbauweisen aus Stampflehm, Graslehm oder Lehmbällen (u.a. auf Feldern zu finden) für Herde, Kuppel- und Gewölbeöfen zum Backen, Kochen, Heizen und Tonbrennen. Äußerst billige bis kostenlose Rohstoffe (Naturmaterialien) kommen hier zu ihrem effektiven und erlebnisreichen Einsatz. Broschüre mit 48 Seiten, DIN A 5 mit vielen erläuternden Zeichnungen und Photos.
Öfen aus Lehm, Einfälle statt Abfälle, von Christian Kuhtz-Kunow und Imke Kunow, 48 Seiten, DinA5 neueste Auflage!
Grüne Dächer sind schön anzusehen; sie bilden wertvolle Biotope in der Stadt, verbessern die Luft und haben erhebliche bautechnische wie auch bauphysikalische Vorzüge: Sie kühlen im Sommer, wärmen im Winter und verlängern die Lebensdauer eines Daches. Hinzu kommt, dass sie – auch nachträglich – einfach und preisgünstig herzustellen sind.
In diesem Bauratgeber wird praxisnah und leicht verständlich gezeigt, wie Wohn- und Bürogebäude, aber auch Garagen und Carports mit einem Gründach ausgestattet werden können.
Der Autor informiert ausführlich und anhand vieler Fotos und Zeichnungen, was es bei der Planung zu berücksichtigen gilt und welche unterschiedlichen Dachaufbauten möglich sind. Er stellt bewährte Systeme zur Begrünung von flachen und geneigten Dächern mit allen wichtigen konstruktiven Details vor, macht Angaben über Kosten und Wirtschaftlichkeit, gibt Hinweise für den Selbstbau und nennt Bezugsquellen.
94 Seiten, m. vielen Abb.
Broschur mit Fadenheftung
Langsamläufer- Windrad. Einfachste Bauweise! Aus Waschmaschinen- Schrott und Holz. Nutzt schwächsten Wind! Lautlos, leistungsfähig und stabil. Ausgabe 2010 mit neuen Bauplänen für Edel-Windturbinen. Eine Vielzahl von Bildern und Illustrationen machen es auch dem Laien möglich, sich kostengünstig ein Windrad zu bauen. Und es braucht nicht einmal eine Baugenehmigung!
Christian Kuhtz: Langsamläufer- Windrad. ideal für Schwachwind. Heft 4 der Reihe Einfälle statt Abfälle. 65 Seiten