

Der „Abwärmeofen“ ist ein massiver nachgeschalteter Heizzug für eiserne Öfen. Damit lassen sich z.B. viele wegen schlechter Abgase ausrangierte Kohle- oder Kaminöfen zu sauber und komfortabel heizenden Grundöfen umbauen. Erfolg: Nur kurze Zeit Feuern bringt ca. 8 Stunden Dauerwärme, während vorher der Eisenofen das Heizen zur Dauerbeschäftigung machte und viel mehr Brennholz verbrauchte oder sogar giftige Kohle fraß...
Dieses Buch ist ein Muss für jeden ökologisch denkenden Selbstversorger. Wir haben schon mehrere dieser Öfen gebaut - massive Brennholzeinsparung! 2x Heizen am Tag (je 1-2 h) reicht nun völlig aus!
Christian Kuhtz: „Abwärme-Öfen“ Ofenbau-Heft 5 der Reihe „Einfälle statt Abfälle“ 80 Seiten
Abwärme-Öfen aus Ziegelsteinen und Lehm sparen die Hälfte Brennholz und heizen wie Kachelöfen !
Planung, Arbeitsweise, 9 ausführliche Bauanleitungen.
in Deutschland ab 50 € Einkaufswert
Bezahlung per Vorkasse
(incl. Lastschrift oder Kreditkarte)
- Per Rechnung, Sofort-Kauf oder Ratenzahlung!
Besondere Bestellnummern
Hier ist das umfassende Lehrbuch und Nachschlagewerk zum Thema »Bauen mit Lehm«. Der Autor zeigt die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungstechniken des Baustoffes Lehm und erläutert fundiert und praxisnah die materialspezifischen Eigenschaften und physikalischen Kennwerte. Die gesammelten Daten und Erkenntnisse aus Forschung und Praxis sind ergänzt durch Beschreibungen und Bilder ausgeführter Lehmhäuser und durch die Erfahrungen, die bei der Planung und Realisierung zahlreicher Lehmbauten im In- und Ausland gewonnen wurden.
»Das Lehmbau-Handbuch ist ein umfassendes Kompendium, das sich insbesondere an die im Lehmbau-Tätigen wendet.« (Monumente)
Baustoffkunde, Techniken, Lehmarchitektur
9. Auflage 2017
222 Seiten m. vielen z.T. farb. Abb.
21 cm × 28 cm
Hardcover
Einfache und ursprüngliche Lehmbauweisen aus Stampflehm, Graslehm oder Lehmbällen (u.a. auf Feldern zu finden) für Herde, Kuppel- und Gewölbeöfen zum Backen, Kochen, Heizen und Tonbrennen. Äußerst billige bis kostenlose Rohstoffe (Naturmaterialien) kommen hier zu ihrem effektiven und erlebnisreichen Einsatz. Broschüre mit 48 Seiten, DIN A 5 mit vielen erläuternden Zeichnungen und Photos.
Öfen aus Lehm, Einfälle statt Abfälle, von Christian Kuhtz-Kunow und Imke Kunow, 48 Seiten, DinA5 neueste Auflage!
Sonne-Heft 1: Sonnenwärme – 20 Bauanleitungen, 64 Seiten
für viele Zwecke. Ausführliche Anleitung für gute, billige Warmwasseranlagen.
Mit großem Basteltrick-Verzeichnis !
Grüne Dächer sind schön anzusehen; sie bilden wertvolle Biotope in der Stadt, verbessern die Luft und haben erhebliche bautechnische wie auch bauphysikalische Vorzüge: Sie kühlen im Sommer, wärmen im Winter und verlängern die Lebensdauer eines Daches. Hinzu kommt, dass sie – auch nachträglich – einfach und preisgünstig herzustellen sind.
In diesem Bauratgeber wird praxisnah und leicht verständlich gezeigt, wie Wohn- und Bürogebäude, aber auch Garagen und Carports mit einem Gründach ausgestattet werden können.
Der Autor informiert ausführlich und anhand vieler Fotos und Zeichnungen, was es bei der Planung zu berücksichtigen gilt und welche unterschiedlichen Dachaufbauten möglich sind. Er stellt bewährte Systeme zur Begrünung von flachen und geneigten Dächern mit allen wichtigen konstruktiven Details vor, macht Angaben über Kosten und Wirtschaftlichkeit, gibt Hinweise für den Selbstbau und nennt Bezugsquellen.
94 Seiten, m. vielen Abb.
Broschur mit Fadenheftung
Langsamläufer- Windrad. Einfachste Bauweise! Aus Waschmaschinen- Schrott und Holz. Nutzt schwächsten Wind! Lautlos, leistungsfähig und stabil. Ausgabe 2010 mit neuen Bauplänen für Edel-Windturbinen. Eine Vielzahl von Bildern und Illustrationen machen es auch dem Laien möglich, sich kostengünstig ein Windrad zu bauen. Und es braucht nicht einmal eine Baugenehmigung!
Christian Kuhtz: Langsamläufer- Windrad. ideal für Schwachwind. Heft 4 der Reihe Einfälle statt Abfälle. 65 Seiten
<p>Dieses Buch zeigt, wie sich Haus und Garten mit lauter tollen Objekten aus Weidengeflecht verschönern lassen. Die Autorin informiert, wie man Körbe und Geflechte aller Art macht. Die Palette reicht dabei vom Einkaufskorb bis hin zu ausgefeilten Flecht-Kreationen. Ideal für Balkon und Garten sind Spaliere für Blumen, Sitzmöbel, (lebende) Zäune, Umfriedungen, Sonnenschirme, Blumenkörbe, Bänke, Schaukeln, Gartenhäuser, Hütten und Wigwams für Spiel und Spaß.</p>
Dieses Heft beginnt mit kleineren Umbauten und Verbesserungen an Öfen, Badeöfen und Herden, um Heizwärme für weitere Zimmer zu gewinnen, und zeigt dann die technische Perfektionierung dieser Ideen bis hin zum raffinierten Selbstbau einer Holz-Brennwert-Zentralheizung aus einem alten Kohleherd und vielen Zusatzteilen vom Schrott, die allerdings teilweise vom Strom abhängig sind.
Die ebenfalls im Heft gezeigten „Jurtenofen“-Holzfeuerungen, u.a. aus alten Propangasflaschen geschweißt, erreichen eine sehr saubere Verbrennung und sind auch als Feuerung für gemauerte wärmespeichernde Heizzüge („Abwärme-Öfen“) einsetzbar.
Andreas Meyer: „Zwei Arme voll Holz“
Die Feuerorgel mit Turbolader – Eine Dokumentation alternativer Heiztechnik
Leitfaden zum Nachbau aus Schrott : Zentralheizungen aus alten Öfen und Herden
Abwärmenutzung und Brennstoffersparnis
Ofenbau-Heft 4 der Reihe „Einfälle statt Abfälle“ 111 Seiten.
Kein Schul-Physikbuch, sondern Physik ganz praktisch mit Bastelfreude, bei der etwas Funktionierendes herauskommt: Dieses Heft zeigt den Bau sehr kleiner einfacher Windräder, die jedoch schon nutzbringend Strom erzeugen.
Als Einstiegsprojekt, auch bewährt bei Baukursen mit Kindern, die Anleitung für ein Windrad mit Fahrraddynamo als Generator und einem ohne Getriebe direkt daraufgeschraubtem 2-Flügel-Repeller mit aerodynamischem Profil, aus einer 50 cm langen Holzleiste geraspelt oder einfach aus einem Rest Plastik-Abwasserrohr geschnitten. Dieser Schnellläufer lädt Kleinakkus bis 12 Volt.
Windkraft-Heft 1 der Reihe „Einfälle statt Abfälle“. 80 Seiten
Zwei Bauanleitungen für kleine Windräder:
Repeller, Aerodynamik, Funktion, Bau aus Holz
Kleine Generatoren, Funktion, Wechselstrom, Gleichstrom, Ankerwickeln
Elektrik, Grundbegriffe, Stromerzeugung, Beschaltung
Leistungsfähiges Windrad mit Holzrepeller, umgewickelter Autolichtmaschine, Direktantrieb. Sehr ausführliche Anleitung. 112 Seiten
In diesem liebevoll handgeschriebenem Buch erklärt Antje Ohlhoff am Beispiel eines großen Gartenhauses, das sie selbst zusammen mit einigen Helfenden gebaut hat, alles, was zum Fachwerkhausbau wichtig ist. Dabei geht es nicht nur um das rein technisch-praktische Bauen, sondern die emotionale Seite, die Freude am Selber-Werken mit Naturmaterial klingt immer mit.
Antje Ohlhoff: Wir bauen ein Lehm-Fachwerkhaus ...aus Abbruch- und Naturmaterial, einfach, schön & gut.
Anleitung für alle handwerklichen Schritte zum Selberbauen vom Fundament bis zum Dachfirst. 166 Seiten
Wenn Erwachsene Lauben, Hütten und Baumhäuser im Garten bauen und mit Material, Werkzeug, Konstruktionen und Formen experimentieren, gewinnen sie ein Stück Freiraum zurück.Im ersten Teil des Buches wird beschrieben, wie einfache Bauwerke erstellt werden – vom provisorischen Unterstand, der mit einer Axt und im Wald gefundenen Materialien in ein paar Stunden errichtet werden kann, bis hin zur offenen Blockhütte. Auch traditionelle Behausungen wie Wigwam, Tipi und Hogan werden vorgestellt und ihr Bau Schritt für Schritt erläutert.
158 Seiten mit vielen überwiegend farb. Abb.
17 cm × 24 cm
Broschur mit Fadenheftung
77 Seiten m. vielen farb. Abb.
14,6 cm × 21 cm
Angesichts steigender Erdöl- und Gaspreise wird das Heizen mit Holz heute wieder zunehmend beliebt, zumal der älteste Brennstoff der Menschheit als nachwachsender Rohstoff auch den Wunsch nach größerer Unabhängigkeit befriedigen kann. So wächst die Zahl der Öfen, Kachelöfen und Kamine in neuen wie in alten Wohnhäusern stetig.
Sägen, Hacken, Spalten, Lagern, Trocknen, Verbrennen: In diesem Ratgeber wird vom Fällen bis zum richtigen Feuern kompetent und praxisnah beschrieben, welche Holzarten, Arbeitstechniken und Werkzeuge am besten geeignet sind, um den Brennstoff für das Holzfeuer zuhause kräfte- und zeitsparend selbst aufzubereiten. Denn selbstgemacht – und das richtig – schafft die Brennholzgewinnung nicht nur Freude am Tun, sondern spart auch spürbar Energiekosten.
Gute Grundöfen kann man aus Ziegeln und Lehm viel einfacher bauen als entsprechende Kachelöfen, und sie kosten fast nichts. Hier eine Sammlung vielfach bewährter Pläne für Zimmerheizöfen verschiedener Größe, einige zum Heizen mehrerer Zimmer zugleich, teilweise mit Backmöglichkeit, Heizwasserkessel oder Herdplatte. Alle Modelle haben Holzfeuerung und eine lange Wärmespeicherung.
Die Pläne sind detailliert Stein für Stein gezeichnet und jeder Bauschritt erklärt. Die handwerklichen Grundlagen sind hier nur kurz gefasst, sie sind ausführlich in „Steinöfen setzen“ (Ofenbau-Heft 2) dargestellt.
Ein nach den in diesem Heft gezeigten Prinzipien gemauerter Steinofen tut seit Anfang 2021 seinen Dienst im Vereinsgebäude des Lindenquell e.V. - zur Freude der Vereinsmitglieder und auch des Schorsteinfegers! Klasse!
Christian Kuhtz: 12 Steinofen – Baupläne. Ofenbau-Heft 3 der Reihe „Einfälle statt Abfälle“ 92 Seiten
Bewährte Öfen Stein für Stein gezeichnet und zum Nachbau erklärt.
Sie möchten gern Ihr eigenes Blockhaus bauen? Dieses Buch bietet die Grundlagen dafür: Auswahl der Hölzer, grundlegender Aufbau einer Blockwand und natürlich die Eckverbindungen - alles wird sehr detailliert dargestellt. Der Autor gibt hier seine Jahrzehnte umfassende Erfahrung im Blockhausbau weiter. Das seit Jahren bewährte und erfolgreiche Buch wurde für diese Neuausgabe erheblich erweitert: Vom kleinen Freisitz bis zum mehrgeschossigen Wohnhaus ist eine verblüffende Fülle unterschiedlicher Konstruktionen vertreten. Neben Blockbauten werden auch Bauten in Ständerbauweise dargestellt. Daneben werden weitere Themen angesprochen wie z. B. Holzschutz, Instandsetzung schadhafter Balken, Dachaufbau, Fundamente und vieles mehr. Ein rundum gelungenes Buch!
Ein Konstruktionshandbuch.
Stroh ist als preiswertes Baumaterial mit sehr guten wärmedämmenden Eigenschaften in den letzten Jahren neu entdeckt worden. Die Autoren beschreiben die Bauweisen und die bautechnischen Besonderheiten, auf die es beim Umgang mit dem Baustoff Stroh ankommt, und sie zeigen konkret und praxisnah Konstruktionen und Ausführungsdetails, mit denen gut gedämmte und dauerhafte Wohnhäuser aus Strohballen gebaut werden können.
Mit Hinweisen zur Oberflächenbehandlung der Wandflächen, konkreten Anleitungen für den Bauprozess und Beschreibungen vieler bereits realisierter Beispiele.
Grundlagen, Konstruktionen, Beispiele
3. neu bearbeitete u. erweiterte Auflage 2014
150 Seiten mit vielen farb. Abb.
21 cm × 28 cm
Hardcover
3. aktualisierte Auflage 2020
126 Seiten mit vielen farb. Abb.
17 cm × 24 cm
Toiletten für Garten und Freizeit – ganz ohne Wasser oder Chemie!
Komposttoiletten und biologische Trockentoiletten sind inzwischen eine erprobte und akzeptable Lösung, wenn im Garten, in der Ferienhütte, auf dem Freizeitgelände oder im Hausboot kostengünstig eine komfortable und hygienische Toilette installiert werden soll.
In diesem Buch wird ausführlich beschrieben, welche biologischen Toilettensysteme es für den Freizeitbereich gibt, was bei der Installation und im alltäglichen Gebrauch zu beachten ist und welche rechtlichen Anforderungen bestehen.
Der Stand der Technik und die käuflichen Produkte mit allem Zubehör werden praxisnah beschrieben – auch, wie menschliche Ausscheidungen zu kompostieren sind, um sie hygienisch unbedenklich als Dünger im Garten zu nutzen.
Mit vielen Hinweisen und Empfehlungen für Selbstbauer!
Die beim Kaltpressen des hochwertigen Zedernuss-Öls teilentölten Zedernüsse enthaltens statt vormals ca. 62% nur noch ca. 30% Fett und ca. 35% hochwertiges Protein.
Zedernflocken sind somit ein unglaublich guter, wohlschmeckender und überdies günstiger Protein-Lieferant!
Die gepressten Zedernüsse nehmen - je nach Verarbeitung bzw. Anwendung - Feuchtigkeit und Öl gut auf und können sich auch ihrem ursprünglichen Aussehen als Zedernuss wieder nähern.
In Russland lange Zeit als schmackhafte Zutat für allerlei Gerichte und grob gemahlen als Bereicherung beim Backen bekannt, ist diese Köstlichkeit jetzt in Westeuropa angelangt und wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!
Zutaten: 100 % Sibirische Zedernflocken (teilentölt)
Wir leben in einer Zeit, in der viele Bücher über Geld und dazu, wie man reich wird, veröffentlicht werden. Darunter gibt es sicher auch gute Bücher. An dieser Stelle aber eine Warnung: Dieses Buch handelt nicht von Geld, auch wenn das Wort ziemlich oft vorkommen wird. Dieses Buch handelt, wie immer, vom Leben und von Ihnen, lieber Leser, als Quelle des Lebens. Sie werden meiner Vorstellung von Reichtum begegnen, die einem neuen Modell des Bewusstseins entspringt.
Valerij Sinelnikov - der bekannte und beliebte Arzt der Homöopathie und Psychotherapeut mit jahrelanger Erfahrung sowie Autor zahlreicher psychologischer Methoden und Techniken. Seine Behandlungen haben bereits Millionen von Menschen geholfen, Selbstvertrauen zu gewinnen, Krankheiten und Probleme zu überwinden.
Woher kommt Krankheit? Und wozu wird sie von unsere, Unterbewusstsein erschaffen? Wie erkennt und behebt man die Ursachen einer Erkrankung?
Die Sammlung einzigartiger in ihrer Einfachheit und Effektivität heilsamen Anwendung von Dr. Valerij Sinelnikov – dem bekannten praktizierenden Psyhotherapeuten, Psychologen und Homöopaten – im einem Buch.
Du erfährst, wie Du wieder gesund wirst und Deine Gesundheit erhältst. Du lernst, Deine Emotionen zu lenken – dann wirst Du stets vom Glück begleitet.
Das neue Bewusstseinsmodell von Dr. Sinelnikov!
Werde Herr deines Schicksals!
- Seitenzahl: 463
- Erscheinungstermin: November 2011
- Abmessung: 189mm x 124mm x 27mm
- Gewicht: 322g
Erstmals auf Deutsch!
Die schockierende Feldstudie über den Schaden, den die moderne industrielle Nahrung unserer Gesundheit zufügt.
Der Zahnarzt Weston Price bereist in den 1930er Jahren die Welt, um Völker zu finden, die von der industriellen Ernährung unbeeinflusst sind. Er prüft den Gesundheitszustand, v.A. die Zahngesundheit, tausender Menschen. Innerhalb der einzelnen Volksgruppen stellt er Vergleiche auf, indem er sowohl die natürlich-ursprünglich lebenden Menschen in den abgelegenen Gegenden als auch die nahe an den Städten lebenden Menschen vergleicht.
Seine Schlussfolgerung: Sobald die natürliche Ernährung aufgegeben wird zugunsten von industriell bereiteter Nahrung, tritt massenhaft Karies auf!
Fast 100 Jahre alt, so aktuell wie je!
Praktische Anwendung in Garten, Obst- und Landwirtschaft
Sepp Holzer erklärt die Prinzipien seiner Permakultur und zeigt, wie sie praktisch schon im Kleingarten, ja sogar im Balkongarten umgesetzt werden kann. Darüber hinaus macht er an vielen Beispielen deutlich, wie auch die erwerbsmäßige Landwirtschaft nach diesen Prinzipien gestaltet werden kann und welche Alternativen es hier gibt.
Eines der besten und eindrucksvollsten Bücher für Selbstversorger oder Landwirte, die neue Wege gehen wollen. Sepp Holzer denkt abseits der ausgetretenen Wege und findet für viele Probleme anregende Lösungen.
304 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Hardcover
Stocker Verlag
Sie möchten gern Ihr eigenes Blockhaus bauen? Dieses Buch bietet die Grundlagen dafür: Auswahl der Hölzer, grundlegender Aufbau einer Blockwand und natürlich die Eckverbindungen - alles wird sehr detailliert dargestellt. Der Autor gibt hier seine Jahrzehnte umfassende Erfahrung im Blockhausbau weiter. Das seit Jahren bewährte und erfolgreiche Buch wurde für diese Neuausgabe erheblich erweitert: Vom kleinen Freisitz bis zum mehrgeschossigen Wohnhaus ist eine verblüffende Fülle unterschiedlicher Konstruktionen vertreten. Neben Blockbauten werden auch Bauten in Ständerbauweise dargestellt. Daneben werden weitere Themen angesprochen wie z. B. Holzschutz, Instandsetzung schadhafter Balken, Dachaufbau, Fundamente und vieles mehr. Ein rundum gelungenes Buch!
Mit Anleitungen zum Selbstbau, Elektrik- Grundkurs, Meßgeräte- ABC, Selbstbau von 12- Volt- Geräten und vielen Tips und Tricks. Broschüre mit 96 Seiten, DIN A 5, reich mit Zeichnungen, Skizzen und Photos illustriert. Eine gut verständliche und anschauliche Einführung in die Möglichkeiten der Gewinnung und Nutzung von Sonnenenergie. Für viele Zwecke und Gelegenheiten, zum Sofortbenutzen oder Speichern von Sonnenenergie. Auf in` s sonnige Leben!
Solarstrom, 12V-Anlagen. Einfälle statt Abfälle, Selbstbau, Elektrik- Grundkurs, Meßgeräte ABC Tips+Tricks. Reich illustriert, 96 Seiten, DinA5
Dieses Heft beginnt mit kleineren Umbauten und Verbesserungen an Öfen, Badeöfen und Herden, um Heizwärme für weitere Zimmer zu gewinnen, und zeigt dann die technische Perfektionierung dieser Ideen bis hin zum raffinierten Selbstbau einer Holz-Brennwert-Zentralheizung aus einem alten Kohleherd und vielen Zusatzteilen vom Schrott, die allerdings teilweise vom Strom abhängig sind.
Die ebenfalls im Heft gezeigten „Jurtenofen“-Holzfeuerungen, u.a. aus alten Propangasflaschen geschweißt, erreichen eine sehr saubere Verbrennung und sind auch als Feuerung für gemauerte wärmespeichernde Heizzüge („Abwärme-Öfen“) einsetzbar.
Andreas Meyer: „Zwei Arme voll Holz“
Die Feuerorgel mit Turbolader – Eine Dokumentation alternativer Heiztechnik
Leitfaden zum Nachbau aus Schrott : Zentralheizungen aus alten Öfen und Herden
Abwärmenutzung und Brennstoffersparnis
Ofenbau-Heft 4 der Reihe „Einfälle statt Abfälle“ 111 Seiten.