

Langsamläufer- Windrad. Einfachste Bauweise! Aus Waschmaschinen- Schrott und Holz. Nutzt schwächsten Wind! Lautlos, leistungsfähig und stabil. Ausgabe 2010 mit neuen Bauplänen für Edel-Windturbinen. Eine Vielzahl von Bildern und Illustrationen machen es auch dem Laien möglich, sich kostengünstig ein Windrad zu bauen. Und es braucht nicht einmal eine Baugenehmigung!
Christian Kuhtz: Langsamläufer- Windrad. ideal für Schwachwind. Heft 4 der Reihe Einfälle statt Abfälle. 65 Seiten
in Deutschland ab 50 € Einkaufswert
Bezahlung per Vorkasse
(incl. Lastschrift oder Kreditkarte)
- Per Rechnung, Sofort-Kauf oder Ratenzahlung!
Besondere Bestellnummern
In diesem liebevoll handgeschriebenem Buch erklärt Antje Ohlhoff am Beispiel eines großen Gartenhauses, das sie selbst zusammen mit einigen Helfenden gebaut hat, alles, was zum Fachwerkhausbau wichtig ist. Dabei geht es nicht nur um das rein technisch-praktische Bauen, sondern die emotionale Seite, die Freude am Selber-Werken mit Naturmaterial klingt immer mit.
Antje Ohlhoff: Wir bauen ein Lehm-Fachwerkhaus ...aus Abbruch- und Naturmaterial, einfach, schön & gut.
Anleitung für alle handwerklichen Schritte zum Selberbauen vom Fundament bis zum Dachfirst. 166 Seiten
Grüne Dächer sind schön anzusehen; sie bilden wertvolle Biotope in der Stadt, verbessern die Luft und haben erhebliche bautechnische wie auch bauphysikalische Vorzüge: Sie kühlen im Sommer, wärmen im Winter und verlängern die Lebensdauer eines Daches. Hinzu kommt, dass sie – auch nachträglich – einfach und preisgünstig herzustellen sind.
In diesem Bauratgeber wird praxisnah und leicht verständlich gezeigt, wie Wohn- und Bürogebäude, aber auch Garagen und Carports mit einem Gründach ausgestattet werden können.
Der Autor informiert ausführlich und anhand vieler Fotos und Zeichnungen, was es bei der Planung zu berücksichtigen gilt und welche unterschiedlichen Dachaufbauten möglich sind. Er stellt bewährte Systeme zur Begrünung von flachen und geneigten Dächern mit allen wichtigen konstruktiven Details vor, macht Angaben über Kosten und Wirtschaftlichkeit, gibt Hinweise für den Selbstbau und nennt Bezugsquellen.
94 Seiten, m. vielen Abb.
Broschur mit Fadenheftung
Sie möchten gern Ihr eigenes Blockhaus bauen? Dieses Buch bietet die Grundlagen dafür: Auswahl der Hölzer, grundlegender Aufbau einer Blockwand und natürlich die Eckverbindungen - alles wird sehr detailliert dargestellt. Der Autor gibt hier seine Jahrzehnte umfassende Erfahrung im Blockhausbau weiter. Das seit Jahren bewährte und erfolgreiche Buch wurde für diese Neuausgabe erheblich erweitert: Vom kleinen Freisitz bis zum mehrgeschossigen Wohnhaus ist eine verblüffende Fülle unterschiedlicher Konstruktionen vertreten. Neben Blockbauten werden auch Bauten in Ständerbauweise dargestellt. Daneben werden weitere Themen angesprochen wie z. B. Holzschutz, Instandsetzung schadhafter Balken, Dachaufbau, Fundamente und vieles mehr. Ein rundum gelungenes Buch!
Die Windräder dieser Bauart haben einen ruhig laufenden, aerodynamischen 3-Blatt-Repeller aus Holz, ein leichtgängiges Flachriemengetriebe ( Autorad und Sicherheitsgurt) und einen beliebigen Generator (z.B. Autolichtmaschine oder einfacher Drehstrommotor). Je nach Repeller-Generator-Kombination und Getriebeübersetzung sind sie für verschiedene Windverhältnisse geeignet, z. B. Ladebeginn bei 3 m/sek und für mäßigen Wind ideal, oder Ladebeginn bei 5 m/sek und für starken Wind günstig.
Alle Bauschritte und technischen Details sind mit anschaulichen Zeichnungen gezeigt und das Fachwissen ist leicht verständlich erklärt.
Robuste Bauweise aus Materialien und Teilen, die alle im Müll zu finden sind: Autoschrott, alte Wasserrohre und Holz.
Christian Kuhtz. Windkraft ? Echt stark ! 80 Seiten
Windräder mit 2,5 – 4 m Ø, 500 W – 4 kW Leistung, 12 – 400 Volt.
Anleitung für einfache, stabile Bauweisen aus Schrott.
Neuausgabe mit Batterie-Reparatur-Fachkunde !
Einfache und ursprüngliche Lehmbauweisen aus Stampflehm, Graslehm oder Lehmbällen (u.a. auf Feldern zu finden) für Herde, Kuppel- und Gewölbeöfen zum Backen, Kochen, Heizen und Tonbrennen. Äußerst billige bis kostenlose Rohstoffe (Naturmaterialien) kommen hier zu ihrem effektiven und erlebnisreichen Einsatz. Broschüre mit 48 Seiten, DIN A 5 mit vielen erläuternden Zeichnungen und Photos.
Öfen aus Lehm, Einfälle statt Abfälle, von Christian Kuhtz-Kunow und Imke Kunow, 48 Seiten, DinA5 neueste Auflage!
Gute Grundöfen kann man aus Ziegeln und Lehm viel einfacher bauen als entsprechende Kachelöfen, und sie kosten fast nichts. Hier eine Sammlung vielfach bewährter Pläne für Zimmerheizöfen verschiedener Größe, einige zum Heizen mehrerer Zimmer zugleich, teilweise mit Backmöglichkeit, Heizwasserkessel oder Herdplatte. Alle Modelle haben Holzfeuerung und eine lange Wärmespeicherung.
Die Pläne sind detailliert Stein für Stein gezeichnet und jeder Bauschritt erklärt. Die handwerklichen Grundlagen sind hier nur kurz gefasst, sie sind ausführlich in „Steinöfen setzen“ (Ofenbau-Heft 2) dargestellt.
Ein nach den in diesem Heft gezeigten Prinzipien gemauerter Steinofen tut seit Anfang 2021 seinen Dienst im Vereinsgebäude des Lindenquell e.V. - zur Freude der Vereinsmitglieder und auch des Schorsteinfegers! Klasse!
Christian Kuhtz: 12 Steinofen – Baupläne. Ofenbau-Heft 3 der Reihe „Einfälle statt Abfälle“ 92 Seiten
Bewährte Öfen Stein für Stein gezeichnet und zum Nachbau erklärt.
Leistungsfähiges Windrad mit Holzrepeller, umgewickelter Autolichtmaschine, Direktantrieb. Sehr ausführliche Anleitung. 112 Seiten
Hier ist das umfassende Lehrbuch und Nachschlagewerk zum Thema »Bauen mit Lehm«. Der Autor zeigt die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungstechniken des Baustoffes Lehm und erläutert fundiert und praxisnah die materialspezifischen Eigenschaften und physikalischen Kennwerte. Die gesammelten Daten und Erkenntnisse aus Forschung und Praxis sind ergänzt durch Beschreibungen und Bilder ausgeführter Lehmhäuser und durch die Erfahrungen, die bei der Planung und Realisierung zahlreicher Lehmbauten im In- und Ausland gewonnen wurden.
»Das Lehmbau-Handbuch ist ein umfassendes Kompendium, das sich insbesondere an die im Lehmbau-Tätigen wendet.« (Monumente)
Baustoffkunde, Techniken, Lehmarchitektur
9. Auflage 2017
222 Seiten m. vielen z.T. farb. Abb.
21 cm × 28 cm
Hardcover
3. aktualisierte Auflage 2020
126 Seiten mit vielen farb. Abb.
17 cm × 24 cm
Toiletten für Garten und Freizeit – ganz ohne Wasser oder Chemie!
Komposttoiletten und biologische Trockentoiletten sind inzwischen eine erprobte und akzeptable Lösung, wenn im Garten, in der Ferienhütte, auf dem Freizeitgelände oder im Hausboot kostengünstig eine komfortable und hygienische Toilette installiert werden soll.
In diesem Buch wird ausführlich beschrieben, welche biologischen Toilettensysteme es für den Freizeitbereich gibt, was bei der Installation und im alltäglichen Gebrauch zu beachten ist und welche rechtlichen Anforderungen bestehen.
Der Stand der Technik und die käuflichen Produkte mit allem Zubehör werden praxisnah beschrieben – auch, wie menschliche Ausscheidungen zu kompostieren sind, um sie hygienisch unbedenklich als Dünger im Garten zu nutzen.
Mit vielen Hinweisen und Empfehlungen für Selbstbauer!
Sonne-Heft 1: Sonnenwärme – 20 Bauanleitungen, 64 Seiten
für viele Zwecke. Ausführliche Anleitung für gute, billige Warmwasseranlagen.
Mit großem Basteltrick-Verzeichnis !
Ein Konstruktionshandbuch.
Stroh ist als preiswertes Baumaterial mit sehr guten wärmedämmenden Eigenschaften in den letzten Jahren neu entdeckt worden. Die Autoren beschreiben die Bauweisen und die bautechnischen Besonderheiten, auf die es beim Umgang mit dem Baustoff Stroh ankommt, und sie zeigen konkret und praxisnah Konstruktionen und Ausführungsdetails, mit denen gut gedämmte und dauerhafte Wohnhäuser aus Strohballen gebaut werden können.
Mit Hinweisen zur Oberflächenbehandlung der Wandflächen, konkreten Anleitungen für den Bauprozess und Beschreibungen vieler bereits realisierter Beispiele.
Grundlagen, Konstruktionen, Beispiele
3. neu bearbeitete u. erweiterte Auflage 2014
150 Seiten mit vielen farb. Abb.
21 cm × 28 cm
Hardcover
Dieses Heft beginnt mit kleineren Umbauten und Verbesserungen an Öfen, Badeöfen und Herden, um Heizwärme für weitere Zimmer zu gewinnen, und zeigt dann die technische Perfektionierung dieser Ideen bis hin zum raffinierten Selbstbau einer Holz-Brennwert-Zentralheizung aus einem alten Kohleherd und vielen Zusatzteilen vom Schrott, die allerdings teilweise vom Strom abhängig sind.
Die ebenfalls im Heft gezeigten „Jurtenofen“-Holzfeuerungen, u.a. aus alten Propangasflaschen geschweißt, erreichen eine sehr saubere Verbrennung und sind auch als Feuerung für gemauerte wärmespeichernde Heizzüge („Abwärme-Öfen“) einsetzbar.
Andreas Meyer: „Zwei Arme voll Holz“
Die Feuerorgel mit Turbolader – Eine Dokumentation alternativer Heiztechnik
Leitfaden zum Nachbau aus Schrott : Zentralheizungen aus alten Öfen und Herden
Abwärmenutzung und Brennstoffersparnis
Ofenbau-Heft 4 der Reihe „Einfälle statt Abfälle“ 111 Seiten.
Wenn Erwachsene Lauben, Hütten und Baumhäuser im Garten bauen und mit Material, Werkzeug, Konstruktionen und Formen experimentieren, gewinnen sie ein Stück Freiraum zurück.Im ersten Teil des Buches wird beschrieben, wie einfache Bauwerke erstellt werden – vom provisorischen Unterstand, der mit einer Axt und im Wald gefundenen Materialien in ein paar Stunden errichtet werden kann, bis hin zur offenen Blockhütte. Auch traditionelle Behausungen wie Wigwam, Tipi und Hogan werden vorgestellt und ihr Bau Schritt für Schritt erläutert.
158 Seiten mit vielen überwiegend farb. Abb.
17 cm × 24 cm
Broschur mit Fadenheftung
Das Zimmermannsbuch gibt dem geübten Handwerker und dem interessiertem Laien wertvolle Einblicke und weitreichende Kenntnisse für die vollendete Handhabung von Werkzeugen und in der Ausführung kunstvoller Holzverbindungen von A bis Z.
Ein profundes für die Praxis im Bauhandwerk konzipiertes Lehrbuch, das das gesamte Wissen der Zeit zusammenfasst. Erklärt reich illustriert Material und Werkzeug, Holzverbindungen, Konstruktionen und künstlerische Auszieher. Das Werk ist unentbehrlich für Praktiker im Handwerk, Bauhistoriker, Architekten, Restauratoren und alle, die Bauwerke besser verstehen wollen.
Kein Schul-Physikbuch, sondern Physik ganz praktisch mit Bastelfreude, bei der etwas Funktionierendes herauskommt: Dieses Heft zeigt den Bau sehr kleiner einfacher Windräder, die jedoch schon nutzbringend Strom erzeugen.
Als Einstiegsprojekt, auch bewährt bei Baukursen mit Kindern, die Anleitung für ein Windrad mit Fahrraddynamo als Generator und einem ohne Getriebe direkt daraufgeschraubtem 2-Flügel-Repeller mit aerodynamischem Profil, aus einer 50 cm langen Holzleiste geraspelt oder einfach aus einem Rest Plastik-Abwasserrohr geschnitten. Dieser Schnellläufer lädt Kleinakkus bis 12 Volt.
Windkraft-Heft 1 der Reihe „Einfälle statt Abfälle“. 80 Seiten
Zwei Bauanleitungen für kleine Windräder:
Repeller, Aerodynamik, Funktion, Bau aus Holz
Kleine Generatoren, Funktion, Wechselstrom, Gleichstrom, Ankerwickeln
Elektrik, Grundbegriffe, Stromerzeugung, Beschaltung
<p>Dieses Buch zeigt, wie sich Haus und Garten mit lauter tollen Objekten aus Weidengeflecht verschönern lassen. Die Autorin informiert, wie man Körbe und Geflechte aller Art macht. Die Palette reicht dabei vom Einkaufskorb bis hin zu ausgefeilten Flecht-Kreationen. Ideal für Balkon und Garten sind Spaliere für Blumen, Sitzmöbel, (lebende) Zäune, Umfriedungen, Sonnenschirme, Blumenkörbe, Bänke, Schaukeln, Gartenhäuser, Hütten und Wigwams für Spiel und Spaß.</p>
Einfach mal machen - könnte ja gut werden
Autoren: Christoph und Yella
Sie träumen von mehr Freiheit und Selbstbestimmung? Vom Auswandern? Einem Neustart? Autarkie? Trotzdem ist da aber vielleicht noch etwas Angst oder Skepsis? Dann sollten sie unbedingt dieses Buch lesen!
Nach mittlerweile 12 Jahren auf dem eigenen Familienlandsitz in Ungarn blickt die Autorin schmunzelnd auf ihre ersten Schritte in ein selbstbestimmtes Leben zurück: Mit viel Sinn für Humor beschreibt sie, wie zwei "Stadtmäuse" aus dem System aussteigen und sich auf den Weg in ein selbstbestimmtes "Leben auf dem Lande" in Ungarn machen. Dabei schildert sie detailreich die Gründe für ihre Entscheidung, welche Schritte bei der Umsetzung nötig waren und welche Erfahrungen sie zusammen mit ihrem Partner in ihrer neuen Wahlheimat und dem neuen Lebensstil macht. Dabei hebt sie besonders die Aspekte der Eigenverantwortung und den Aspekt des lebenslangen Lernens hervor, während sie betont, dass es buchstäblich jedem möglich ist, den Schritt in das Leben seiner Träume zu machen.
Gewürzt mit einer ordentlichen Prise Selbstironie macht dieses Buch allen denen Mut, die sich noch einen kleinen Anschubser auf dem Weg in ihr individuelles Paradies wünschen.
Mit Checklisten und Anregungen für potentielle Aussteiger!
Die hier beschriebenen Kompost- Klos haben nichts mit ordinär zusammengezimmerten „Donnerbalken“ zu tun, sondern stellen eine umweltschonende Möglichkeit dar, das Nötige mit dem Nützlichen zu verbinden. Richtig gebaut entwickelt ein solches Klo nicht mehr (wenn nicht sogar weniger) Gerüche, als das herkömmliche Badezimmerklosett. Eine gute Isolierung und Luftzirkulations- Vorrichtungen sorgen nicht nur für ertragbringenden trockenen Garten- Humus und Flüssigdünger, man kann auch die warme Luft, die während der Umwandlung in Humus entsteht, zum Vorheizen bzw. Beheizen benutzen (z.B. für ein Treibhaus o.ä.)- natürlich geruchsneutral.
Kompostklo, Einfälle statt Abfälle, 40 Seiten, DinA5 neueste Auflage! - Reich illustrierte Broschüre mit 40 Seiten, DIN A5.
Im 10er Pack mit Rabatt!
Autor: William Toel
In diesem Büchlein stellt William Toel dar, wie im zweiten Weltkrieg in Bletchley Park gezielt sieben Tugenden der Deutschen ausgemacht wurden, um diese anschließend systematisch zu untergraben:
Toel geht auf die einzelnen Punkte ein und beschreibt, wie ein Umdenken und ein Bruch mit der Vergangenheit bei den Deutschen ausgelöst werden sollte.
Eine Botschaft an alle Deutschen:
„Ihr alle seid frei von Schuld und Scham. Euch wurde
vollständig vergeben und Ihr seid so unschuldig, wie es
ein Mensch auf dieser Erde nur sein kann. Ihr seid
vertrauenswürdig – individuell und kollektiv. Ihr habt
Glück Deutsche zu sein.“
100 Stück als Broschüre 18 Seiten Format A6
Autoren: William und Lisa Toel
Mit Anleitungen zum Selbstbau, Elektrik- Grundkurs, Meßgeräte- ABC, Selbstbau von 12- Volt- Geräten und vielen Tips und Tricks. Broschüre mit 96 Seiten, DIN A 5, reich mit Zeichnungen, Skizzen und Photos illustriert. Eine gut verständliche und anschauliche Einführung in die Möglichkeiten der Gewinnung und Nutzung von Sonnenenergie. Für viele Zwecke und Gelegenheiten, zum Sofortbenutzen oder Speichern von Sonnenenergie. Auf in` s sonnige Leben!
Solarstrom, 12V-Anlagen. Einfälle statt Abfälle, Selbstbau, Elektrik- Grundkurs, Meßgeräte ABC Tips+Tricks. Reich illustriert, 96 Seiten, DinA5
Ein Augenzeuge berichtet über eine Zivilisation im Inneren der Erde – Aus den Tagebüchern eines Ordensmitgliedes.
Buch 8
Das Denken des Verstandes ist nur ein minimaler Teil eines insgesamt individuell freien Denkens durch alle Zellen. Das freie Denken gewährt uns die Symphonien des Universums, den Gesang der Schöpferwesen und des Urgrundes aller Schwingungen. Das ist der musische Tanz des Geistes, der in uns Menschen den göttlichen Genius erweckt und leitet.
Seelenwege sind so individuell wie die Menschen, wobei nichts vor einer Inkarnation verabredet wird. Jede unbewusste Inkarnation geschieht durch Programmierungen, die wir uns im Jetzt setzen! Jeder Mensch ist ein individuelles Unikat und kann nicht innerhalb einer vorgegebenen Norm auf seinem Seelenweg gestoßen werden.
Wildsammlung aus der sibirischen Taiga
Die Nüsse sind luftdicht eingeschweißt, so dass sich das unvergleichliche, harzige Aroma der Zedernnüsse erhält. Zedernnüsse sind voll mit hochwertigen Inhaltsstoffen wie kaum eine andere Nuss auf dieser Erde. Nur in der sibirischen Taiga entwickeln die Nüsse - durch die Kälte bedingt - diese Eigenschaften.